
Gut zu wissen
Hier finden Sie Antworten zu den häufigsten Fragen
Wir haben bereits ein Krisenhandbuch. Kann dieses integriert werden?
Ein bestehendes Krisenhandbuch kann problemlos in mayday implementiert werden, sofern die Krisenszenarien, Rollen und Aufgaben des Krisenteams festgelegt sind.
Wir haben kein Krisenhandbuch. Ist ein Handbuch Voraussetzung zur Nutzung?
Ein analoges Krisenhandbuch bietet die Grundlage, auf deren Basis wir die digitale Version für die Verwendung von mayday erarbeiten. Wir unterstützen Sie gerne bei der Erstellung eines auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Krisenhandbuch.
Was braucht es, damit unser Unternehmen mit mayday arbeiten kann?
Ist mayday für Ihr Unternehmen eingerichtet, benötigt der/die KristenmanagerIn zur Verwendung nur einen Web-Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Safari o.ä.) und eine Internetverbindung. Als KrisenmanagerIn loggen Sie sich über eine sichere Verbindung mit Ihren Zugangsdaten ein und können sofort mit mayday starten. Das Krisenteam muss mit Smartphones ausgestattet sein, auf denen die mayday-App installiert ist. Die App ist für iOS und Android verfügbar.
Was ist die Aufgabe von clavis bei Implementierung und Installation von mayday?
Die ExpertInnen von clavis definieren mit Ihnen gemeinsam Ihre Risiken, die Krisenszenarien, Rollen und Aufgaben des Krisenteams, um das System im Krisenfall sofort aktivieren zu können. Nach der technischen und DSGVO-konformen Einrichtung durch unseren Partner Datasense wird ein Testdurchlauf gestartet, den clavis kontrolliert und evaluiert. Anschließend gibt clavis grünes Licht an Datasense und mayday ist für das Management Ihrer Krisenkommunikation bereit.
Welche technischen Voraussetzungen müssen für die Verwendung von mayday gegeben sein?
Um als KrisenmanagerIn das Cockpit zu verwenden, sind ein Web-Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Safari o.ä.) und eine Internetverbindung notwendig. Die Software selbst liegt am Server von Datasense. Das Krisenteam benötigt Smartphones mit installierter mayday-App. Die App steht für iOS und Android zur Verfügung. Android-NutzerInnen brauchen zum Download ein Gmail-Konto oder ein Konto bei Google Workspace. Nachdem die App speziell für Sie angepasst wird, kann die App erst auf Einladung aus den beiden App-Stores installiert werden.
Wie laufen die Installation und das Einrichten ab?
Wir von clavis definieren mit Ihnen vor der Einrichtung Ihre Risiken, die Krisenszenarien, Rollen und Aufgaben des Krisenteams, um das System im Krisenfall sofort aktivieren zu können. Sie müssen nur festlegen, welche UserInnen welche Funktion im Krisenteam haben – dabei unterstützen wir Sie gerne. Die Einrichtung und Aktivierung übernimmt unser Technik-Partner Datasense. Es wird stets eine eigene Instanz des Cockpits geschaffen, damit alle mayday-KundInnen ihre Daten DSGVO-konform getrennt verwalten können. Nach Abschluss der Einrichtung empfehlen wir eine Übung, damit Sie und Ihr Team den Ernstfall sowie den Umgang mit mayday durchproben.
Wie viele Teammitglieder können die App gleichzeitig nützen?
Die Anzahl der Apps richtet sich nach der Größe Ihres Krisenteams. Grundsätzlich empfehlen wir mayday mit 20 BenutzerInnen zu verwenden, damit zehn Krisenteammitglieder und zehn Vertretungen mit der App arbeiten können. Sollte es Bedarf geben, können auch mehr UserInnen angelegt werden.
Ist die mayday-App für Android-Geräte und iOS-Geräte verfügbar?
Die App ist für die Verwendung auf Smartphones mit den Betriebssystemen Android und iOS ausgelegt und kann als Webapp von Tablets oder Laptops aus verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass Android-NutzerInnen ein Gmail-Konto oder ein Konto bei Google Workspace brauchen. Nachdem die App speziell für Sie angepasst wird, kann die App erst auf Einladung aus den beiden App-Stores installiert werden.
Warum kann ich die App in den Stores nicht downloaden?
mayday ist ausschließlich über eine persönliche, E-Mail-gebundene Einladung installierbar. Bei Interesse an der App können Sie hier eine unverbindliche Demonstration anfordern.
Wie lange dauert es, bis mayday eingerichtet ist?
Jede Einrichtung und Aktivierung passiert individuell und maßgeschneidert, deshalb variiert die Zeitspanne je nach KundIn. Die Erarbeitung der Grundlagen, die Risikoanalyse, die Szenarienerstellung sowie die Ausarbeitung der Handlungsanleitungen nehmen Zeit in Anspruch. Deshalb ist es unumgänglich, sich bereits vor akuten Krisen mit dem Thema auseinanderzusetzen und entsprechend vorzubereiten. Dazu benötigen Sie Unterstützung? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Wie viel kostet mayday?
mayday wird speziell auf Ihre Bedürfnisse angepasst, weshalb die Kosten je nach Branche und Anforderungen variieren. Wenn Sie Interesse haben, freuen wir uns über ein unverbindliches Gespräch. Im Anschluss werden wir Ihnen ein passgenaues Angebot legen.
Welche Bezahlmöglichkeiten gibt es?
Sie erwerben einmalig die Lizenz für mayday – sowohl für das Cockpit als auch die Nutzung der App. Hosting, Wartung und 24/7-Support erhalten Sie in Form eines monatlichen Abos. Nach dem Kauf von mayday erhalten Sie eine Rechnung ausgestellt, die Sie auf den gewohnten Wegen begleichen können.
Wo werden die Daten von mayday gespeichert?
Ihre Daten sind uns wichtig, Sicherheit und Diskretion unser oberstes Gebot. Die Daten werden unter Einhaltung der DSGVO auf dem Datasense-Server im Rechenzentrum in Bratislava gespeichert, das Back-up liegt auf dem Server von Amazon Web Services in Deutschland.
Werden meine Unternehmensdaten sicher verwaltet?
Datensicherheit ist uns ein großes Anliegen, mayday sitzt in der EU und erfüllt alle in der DSGVO verankerten Vorgaben. Ihre Daten werden gesetzeskonform auf einem dedizierten Server (Container) gespeichert und nicht an Dritte außerhalb des mayday-Netzwerks weitergegeben.
Ist der IT-Partner von mayday zertifiziert?
Unser Vertragspartner ist die Datasense GmbH, in die sich die TEMPEST a.s. gliedert – der größte IT-Systemintegrator in der Slowakei, der auch in Tschechien und Österreich agiert. Die TEMPEST a.s. verfügt über folgende Zertifikate:
- Integrated Management System (IMS) EN ISO 9001
- Project quality Management EN ISO 10006
- Environmantal impact management EN ISO 14001
- IT security management ISO/IEC 27001)
- Workplace Security Management OHSAS 18001/ISO 45001
- Service Quality Management ISO/IEC 20000-1
Mehr Informationen über TEMPEST finden Sie hier.
Wird von meinen mayday-Daten ein Back-up gespeichert?
Ihre Daten werden auf den Servern des privaten Rechenzentrums unseres Partners – der Datasense-Firmengruppe – gespeichert. Um ein Back-up sicherzustellen, werden die Daten zusätzlich auf einer Amazon-Instanz mit Sitz in Frankfurt gesichert. Sollte ein Back-up benötigt werden, werden die Daten von diesem Server kopiert. Bereits gemanagte Krisen können exportiert und Ihnen zur Verfügung gestellt werden.
Kann ich die mayday-Software unverbindlich testen?
Bei Interesse können wir Ihnen mayday gerne demonstrieren und im Gespräch im Detail auf Ihre Fragen und Bedürfnisse eingehen. Fordern Sie jetzt schnell und unkompliziert Ihre persönliche mayday-Demonstration an!
Welches Recht gilt bei der Verwendung von mayday?
Grundsätzlich kommt das österreichische Recht zur Anwendung.
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Schreiben Sie uns unter mayday@clavis.at oder rufen Sie +43 (0) 1/907 6081-12.
Testen Sie mayday!
Kontaktieren Sie uns unverbindlich und lernen Sie alle Funktionen von mayday kennen: